Staatenlosigkeit
Historische Daten deuten darauf hin, dass das Leben in der Anarchie ursprünglich von Unannehmlichkeiten betroffen ist. In Abwesenheit eines Staates engagieren sich die meisten Menschen in friedlicher Zusammenarbeit mit ihren Mitmenschen in produktiver Tätigkeit. Manche nicht. Eine Minderheit raubt andere aus und nutzt Gewalt. Die Existenz dieser Räuber macht die in der Produktion Tätigen unsicher. Darüber hinaus ergeben sich auch unter dem produktiven Teil der Bevölkerung Streitigkeiten über gebrochene Vereinbarungen, Fragen des rechtmäßigen Besitzes und Handlungen, die unbeabsichtigt zu Personenschäden führen, wofür es keinen zuvor festgelegten Lösungsmechanismus gibt.
In der Staatenlosigkeit entstehen oft Konflikte, die zu Gewalt führen können. Was passiert dann? Die Existenz der Räuber führt dazu, dass die in der Produktion Tätigen, sich zusammenschließen, um Maßnahmen für ihre kollektive Sicherheit einzuführen. Es werden verschiedene Methoden des gegenseitigen Schutzes und des Fassens oder Abschreckens von Aggressoren erprobt. Methoden, die das Sicherheitsniveau nicht verbessern oder sich als zu kostspielig erweisen, werden aufgegeben. Erfolgreiche Methoden werden weiterhin eingesetzt. Letztlich werden Methoden institutionalisiert, die effektiv Aggressionen entmutigen und gleichzeitig die Menge an Vergeltungsgewalt minimieren, die dafür erforderlich ist. Gleichzeitig werden gewaltfreie Alternativen zur Lösung zwischenmenschlicher Streitigkeiten zwischen den produktiven Mitgliedern der Gemeinschaft gesucht. Verschiedene Lösungen werden ausprobiert. Lösungen, die die Parteien unbefriedigt lassen, werden aufgegeben. Diejenigen, die die Streitigkeiten mit der geringsten Störung des Friedens der Gemeinschaft effektiv lösen, werden weiterhin verwendet und werden von einem ständig zunehmenden sozialen Druck auf die Streitparteien begleitet, sie zu nutzen.
Im Laufe der Zeit werden Sicherheitsvorkehrungen und Streitbeilegungsverfahren, die gut genug an soziale und materielle Umstände angepasst sind, um Gewalt auf ein allgemein akzeptables Maß zu reduzieren, zu Regeln. Die Mitglieder der Gemeinschaft finden heraus, in welchem Umfang sie sich an den Sicherheitsvorkehrungen beteiligen oder diese unterstützen müssen, damit das System funktioniert und seine Vorteile in Anspruch genommen werden können. Indem sie dieses Maß an Beteiligung gewähren, fühlen sie sich berechtigt, das Maß an Sicherheit zu erhalten, dass die Vereinbarungen bieten. Mit der Zeit werden sie vielleicht von ihrem Recht auf Schutz ihrer Person und ihres Besitzes vor der Art von Plünderung sprechen, die durch die Sicherheitsvorkehrungen verhindert wird. Da die Streitbeilegungsverfahren wiederkehrende Formen von Konflikten auf ähnliche Weise im Laufe der Zeit lösen, wird das Wissen über diese Lösungen weit verbreitet und Mitglieder der Gemeinschaft erwarten, dass ähnliche Konflikte auf ähnliche Weise gelöst werden. Dementsprechend ändern sie ihr Verhalten gegenüber anderen Mitgliedern der Gemeinschaft, um diesen Erwartungen zu entsprechen. Dabei beginnen die Menschen in Übereinstimmung mit Regeln zu handeln, die festlegen, wann sie im Interesse anderer handeln müssen (z. B. kann es erforderlich sein, Sorgfalt anzuwenden, um zu verhindern, dass ihr Vieh den Besitz ihrer Nachbarn beschädigt) und wann sie ausschließlich im eigenen Interesse handeln dürfen (z. B. ihre Nachbarn vollständig von der Nutzung ihres Besitzes auszuschließen). In dem Maße, in dem diese Regeln Einzelpersonen erlauben, vollständig in ihrem eigenen Interesse zu handeln, können Personen davon sprechen, dass sie ein Recht haben dies zu tun (z. B. ihr Recht auf die Nutzung ihres Eigentums).
Kurz gesagt, die Unannehmlichkeiten der Staatenlosigkeit stellen Probleme dar, die Menschen überwinden müssen, um ein glückliches und bedeutungsvolles Leben zu führen. In Ermangelung eines Staates, um diese Probleme für sie zu lösen, müssen die Menschen dies für sich selbst tun. Sie tun dies nicht durch koordiniertes kollektives Handeln, sondern durch einen Prozess von Versuch und Irrtum, bei dem die Mitglieder der Gemeinschaft diese Probleme auf beliebig viele Arten angehen, erfolglose Versuche, sie zu lösen, verworfen werden und erfolgreiche Versuche wiederholt, von anderen kopiert und schließlich zu weit verbreiteten Praktiken werden. (Man könnte von einer spontanen Ordnung sprechen). Da die Mitglieder der Gemeinschaft ihr Verhalten an diese Praktiken anpassen, fangen sie an, sich nach Regeln zu verhalten, die ihre Verpflichtungen gegenüber anderen festlegen und damit auch, wie sie nach Belieben handeln können. Mit der Zeit behandeln die Menschen diese Regeln als das Recht. In der Staatenlosigkeit entwickeln sich die Rechte also aus den Bemühungen der Menschen, die Unannehmlichkeiten dieses Zustands zu bewältigen. Das Problem des Rechts ohne Staat ist gelöst.
Auszüge aus: https://drive.google.com/file/d/1v7On8qMG9ruwegJXUpipwDlv60J_qEPE/view
Weiterführende Beispiele:
https://www.die-marktradikalen.cc/blog/thread/recht-ohne-staat
https://www.die-marktradikalen.cc/blog/thread/fruehes-handelsrecht-lex-mercatoria
Ursprünglich erscheinen unter:
https://twitter.com/libertaeredeju/status/1524406996144996353
Übersetzung
Libertäre Deutsche Jugend
Twitter
!BEER
!invest_vote
!PIZZA
PIZZA Holders sent $PIZZA tips in this post's comments:
@mundharmonika(5/5) tipped @mlpdofficial (x1)
You can now send $PIZZA tips in Discord via tip.cc!